Video zum Besuch von Hillary Clinton im Europäischen Parlament.
Themen
Hier finden Sie Artikel zu meinen Arbeitsbereichen. Das umfasst meine Tätigkeit als Mitglied im Auswärtigen Ausschusses (AFET) des Europäischen Parlaments ebenso wie als stellv. Mitglied im Ausschuss für Internationalen Handel (INTA). Auch meine Aktivitäten als Mitglied in der Delegation für die Beziehungen zu den U.S.A. oder als Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zur Volksrepublik China werden hier thematisiert.
Neue NATO-Strategie
PM zum Treffen der NATO-Aussen- und Verteidigungsminister.
Starkes Signal für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte
PM anläßlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an Liu Xiaobo.

Vage Botschaften
Pressemitteilung zum Abschluss des EU-China-Gipfels von Helga Trüpel, Mitglied der EU- China Delegation des Europäischen Parlaments, und Reinhard Bütikofer, stellvertretender Vorsitzender der Grünen/EFA und Mitveranstalter des EU-China Roundtable im Europäischen Parlament.

Bütis Woche: 06.10.2010, Reinhard trifft mal wieder die Chinesen.
Sechster EU-China Wirtschafts-Gipfel in Brüssel am Rande des politischen EU-China-Gipfels.

Für eine aktivere Rolle der EU in der OSZE
PM zur Stärkung der OSZE und der Rolle für die EU im Auswärtigen Ausschuss.

Wie wär’s mit Absprachen?
PM von Reinhard Bütikofer und Omid Nouripour zur Tagung der EU-Verteidigungsminister.

Strategische Partnerschaft ohne Strategie
PM zur Beratung des EPs zur Vorbereitung des Europa-China-Gipfels.
Abstimmung zum Tierschutz
Im Video berichtet Reinhard Bütikofer von der zweite Lesung zum Schutz der zu wissenschaftlichen Zwecken verwendeten Versuchstieren. Laut Bütikofer ist die Grüne Fraktion mit dem vorliegenden Entwurf nicht zufrieden und wird diesem deshalb nicht zustimmen.
“Erwartete Enttäuschung”
Ein neues Video zur ersten Rede von Kommissionspräsident zur Lage der europäischen Union. Die Rede bezeichnete Bütikofer als „erwartete Enttäuschung, Barroso sei aufgetreten als eine „Mischung aus selbstzufriedenem Bürokraten und unkonkreten politischen Festredner“

Wie frei bleibt das Internet?
Die Diskussion um Netzneutralität handelt zentral von der Zukunft der Freiheit im Internet.
Was zählt Brüssel in Berlin?
Natürlich ist dies kein analytischer Ansatz. Es ist keine systematische Untersuchung. Willkürlich wird ein Punkt zusammenhanglos herausgegriffen, aber trotzdem stelle ich die Frage so: Wie viele der 99 deutschen Europaabgeordneten fanden sich eigentlich unter den 1244 Mitgliedern der Bundesversammlung und was kann man aus dieser Zahl eventuell ablesen?