Am 19.02. wurde von mir in Brüssel ein Runder Tisch zum Thema “The Good Society Without Growth: Why Green Growth Is Not Enough” moderiert. Der Titel der Veranstaltung deckt sich… Weiterlesen »
GREEN NEW DEAL
Die Bewältigung der Krisen erfordert grundlegende Reformen. Der EU kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Diese Kategorie hält Artikel rund um den “Green New Deal” bereit.
Green Jobs Summit Budapest
Am 23. Januar 2014 war ich auf dem Green Jobs Summit in Budapest und sprach dort in folgender Rede (EN) über Strategien, Probleme und Chancen für grünes Wachstum in Europa:
Bei Öko-Reformen ist die Europäische Kommission ein Bermuda-Dreieck
Alle Jahre wieder schwingt sich die Europäische Kommission dazu auf, den inzwischen 28 Mitgliedsstaaten, Vorschläge, Kommentare, Kritiken und Etzes zu ihrer jeweiligen innerstaatlichen Reformpolitik ans Herz zu legen. Das Ganze… Weiterlesen »
Can Europe strike right energy mix to curb emissions?
Hier könnt Ihr eine Debatte auf EuroparlTV nachsehen, in der ich mit Catherine Trautmann, MdEP (S&D) und Jerzey Buzek, MdEP und ehemaliger Parlamentspräsident (EPP), die europäische Energie- und Klimapolitik diskutiere…. Weiterlesen »
European Commission and the 2030 targets – a poor proposal
PRESS RELEASE – Brussels, January 22, 2014 Today, the European Commission released a communication outlining its proposals for Europe’s 2030 targets – the centre piece of Europe’s climate and energy… Weiterlesen »
Plenardebatte des EP zur Europäischen Industriepolitik
Am 15. Januar 2014 hat das das Europaparlament in Straßburg meinen Bericht zur „Reindustrialisierung Europas zur Förderung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit“ angenommen. Der Bericht schlägt eine Strategie der “Renaissance der… Weiterlesen »
Europäische Industriepolitik – ist möglich
PRESSEMITTEILUNG – Straßburg, 15. Januar 2014 Europäische Industriepolitik – ist möglich Zur heutigen Abstimmung des Europäischen Parlaments zum Bericht über die “Reindustrialisierung Europas zur Förderung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit” erklärt… Weiterlesen »
Schrei nach Aluminium
An der Londoner Metallbörse (LME) herrscht Unruhe. Seit Monaten streiten sich Realwirtschaft und Finanzmarktakteure. Im Mittelpunkt steht die Verfügbarkeit von Aluminium. Trotz eines Überangebots bei diesem Leichtmetall kommen Unternehmen wie Bierdosen- oder Autohersteller einfach nicht rechtzeitig an ihren Werkstoff.
Zu diesem Thema habe ich einen Meinungsbeitrag geschrieben welcher am 10. Dezember beim NE-Metalle Monitor von Dow Jones publiziert wurde.

Staatliche Beihilfen: Europa 2020-Strategie als Orientierung nehmen
Pressemitteilung: Die Fraktion der Grünen/EFA im Europäischen Parlament veröffentlicht heute eine Vorabzusammenfassung einer Studie über die EU-Leitlinien für staatliche Beihilfen, die sie beim Think Tank E3G in Auftrag gegeben hatte. Diese Ergebnisse sollen bei der Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Beihilfen durch die Europäische Kommission berücksichtigt werden.
Reinhard Bütikofer, Industriepolitischer Sprecher der Fraktion der Grünen/EFA im Europäischen Parlament, erklärt dazu…

Woher kommen meine guten Ideen?
Mitten in der Sommerpause macht die Arbeit an meinem Bericht zur europäischen Industriepolitik weitere Fortschritte. In dieser Woche hatte ich die Gelegenheit zu meinem Ursprungsentwurf selber Änderungsanträge vorzuschlagen. Davon habe ich ausführlich Gebrauch gemacht. Insgesamt reichte ich 75 Änderungsanträge ein. Gespannt bin ich auf die Änderungsvorschläge der Kolleginnen und Kollegen aus dem ITRE-Ausschuss.

Buchvorstellung und Diskussion mit Ralf Fücks
Am Mittwoch, den 10. Juli 2013 habe ich im Europäischen Parlament zusammen mit dem Co-Vorsitzenden der Heinrich Böll Stiftung, Ralf Fücks, einen runden Tisch zum Thema “Europe can do Better: A Green Growth Agenda” veranstaltet. Dort stellte Ralf Fücks sein im Februar dieses Jahres veröffentlichtes Buch “Intelligent wachsen – Die grüne Revolution” vor. Darin stellt er die These auf, dass es nötig sei, für ein nachhaltiges, grünes Wachstum, ein Wachstum “im Einklang mit der Natur” zu streiten – und dass dies erreichbar sei. Dabei komme es darauf an, große Fortschritte in der Ressourceneffizienz zu machen, sowie die erneuerbaren Energien weiterzuentwickeln.

Mein Bericht zur Europäischen Industriepolitik
Einen Text zu einem so umfassenden Thema wie Europäische Industriepolitik von mehr als 30.000 Zeichen auf ca. ein Drittel davon zu kürzen ist keine einfache Aufgabe. Nun ist sie aber endlich vollbracht und mein “Draft report on reindustrialising Europe to promote competitiveness and sustainability” online zugänglich.