Die politische Sommerpause steht zwar vor der Tür, aber die nächsten Wahlkämpfe fangen jetzt erst richtig an.

Die politische Sommerpause steht zwar vor der Tür, aber die nächsten Wahlkämpfe fangen jetzt erst richtig an.
Das Europäische Projekt steht vor einer der größten Krisen seiner Geschichte. Am grünen Bundesparteitag fordern wir ein gemeinsames Vorgehen.
Ein Aktionstag zum Tag der erneuerbaren Energien in Stralsund – und Reinhard auf dem Elektrorad.
No one thought the Greens would be around for long”, schreibt PAUL HOCKENOS in der online Ausgabe von Foreign Policy in Erinnerung an frühe Reaktionen auf das Auftauchen dieser damals… Weiterlesen »
Heute erschien in Financial Times, taz, Stuttgarter Zeitung, Südwestpresse und Badischer Zeitung sowie SPIEGEL ONLINE und taz online eine Anzeige der Grünen/EFA im Europäischen Parlament, die sich gegen die Pläne von EU-Energiekommissar Oettinger richtet, über die europäische Ebene das deutsche Erneuerbaren-Energien-Gesetz zu kippen.
Ein Grundsatzpapier von Ingrid Nestle, Reinhard Bütikofer, Rebecca Harms, Claude Turmes, Hans-Josef Fell.
Vom Bund-Länder-Treffen des Themenbereichs Europa in Hamburg zum bündnisgrünen Zukunftsforums des Kreisverbands Mitte nach Berlin. Europäische Politik ist vielfältig.
Stuttgart 21 interessiert nur Stuttgart? Nein. Stuttgart 21 beschäftigt ganz Deutschland, ja die ganze Welt: Am gestrigen Mittwoch gab’s den Schwabenstreich in Brüssel, (fast alle waren da….)
Nico Fried ist ein Journalist der Süddeutschen Zeitung. Und er hat etwas herausgefunden: “Grün ist bequem”. Na, das ist ja einmal ein Schlag in´s Kontor! Krawumm!
Jetzt werd` ich auch mal polemisch.
Das Grüne Europabüro Sachsen/Thüringen wurde offiziell mit einer kleinen Feier eröffnet.
„Europa hautnah“, unter diesem Motto konnte ich meine erste Besuchergruppe in Brüssel begrüßen. Ich habe mich besonders gefreut, dass die Grüne Jugend und die Grünen Hochschulgruppen aus Mecklenburg-Vorpommern meine Einladung angenommen haben.
Die Veranstaltung “Wieviel Europa braucht der Euro?” fand heute auf Einladung von Cem Özdemir, Gerhard Schick und Reinhard Bütikofer im Eugen-Gutmann-Haus in Berlin statt.