„Europa hautnah“, unter diesem Motto konnte ich meine erste Besuchergruppe in Brüssel begrüßen. Ich habe mich besonders gefreut, dass die Grüne Jugend und die Grünen Hochschulgruppen aus Mecklenburg-Vorpommern meine Einladung angenommen haben.

Was ist diese Woche in Brüssel, Straßburg und anderswo passiert? Die Ereignisse rund um das Europäische Parlament aus Reinhard Bütikofers persönlicher Sicht. Die aktuelle Bütis Woche immer direkt per E-Mail erhalten? Einfach Hier anmelden.
„Europa hautnah“, unter diesem Motto konnte ich meine erste Besuchergruppe in Brüssel begrüßen. Ich habe mich besonders gefreut, dass die Grüne Jugend und die Grünen Hochschulgruppen aus Mecklenburg-Vorpommern meine Einladung angenommen haben.
Die Veranstaltung “Wieviel Europa braucht der Euro?” fand heute auf Einladung von Cem Özdemir, Gerhard Schick und Reinhard Bütikofer im Eugen-Gutmann-Haus in Berlin statt.
Don Quixote und Sacho Pansa auf der Plaza de Espana in Madrid.
4. Juni 2010: Eröffnung des Transatlantic Legislators’ Dialogue (und 68. EU/US Interparliamentary Meeting) im spanischen Senat in Madrid
Aktion des Grünen Kreisverbands Leipzig am Weltkindertag 1. Juni: jedes der 1000 weissen Fähnchen steht fuer 19 Kinder bis zu 15 Jahren, die in Leipzig in Kinderarmut leben; das entspricht 34 Prozent aller Kinder. Im Vordergrund Claudia Maicher (Landesparteiratsmitglied Sachsen).
Im Rahmen des vierten EU-Projekttages besuchte Reinhard Bütikofer das Gymnasium in Heringsdorf und sprach mit Schülern über Europa und grüne Politik. Lesen mir dazu im Beitrag der Ostsee-Zeitung und des Nordkuriers.
Das Europäische Parlament hat den Bericht meiner Kollegin Ska Keller angenommen und mit seinem Beschluss gestern einen wichtigen Schritt getan, um in Zukunft Entwicklungsländern bessere Chancen im internationalen Wettbewerb einzuräumen.
Warum es wichtig ist, dass sich die Europäische Kommission auch Rückschläge eingesteht und Klartext redet.
Über das Sondertreffen der EU-Verkehrsminister zur Vulkanaschewolke und eine parlamentarische Anfrage vpn Reinhard Bütikofer zu diesem Thema.
Als EU-Energie-Kommissar Oettinger vor kurzem im EP-Industrie-Ausschuss seine Arbeitsvorhaben vortrug, bemerkte er unter anderem, er kenne niemanden, der die energiepolitischen Ziele der EU (“20-20-20”) in Frage stelle. Neben ihm saß, als Ausschussvorsitzender, der CDU-Abgeordnete Reul (NRW) – und machte ein griesgrämiges Gesicht. Ich rief ihm zu: “Sehen sie das auch so, Herr Vorsitzender?” Etliche Kollegen, auch von den Konservativen, lachten. Sie wußten: er ist damit gar nicht einig. Aber wie sollte er “seinem” Kommissar Oettinger offen widersprechen?
Bei meiner Teilnahme an dem 4. EU-Projekttag an deutschen Schulen traf ich heute in Heringsdorf Maxim Gorki. Sehr lebhafte Diskussion zu Europa mit den SchülerInnen der 11. Klasse des Maxim-Gorki-Gymnasiums.
“Kostenlose Gespräche und Interviews” mit mir versprachen die Herforder Grünen am 01. Mai. Außerdem noch Wahlkampf in Köln und kein Besuch beim Schlagerkonditor.